|
Die Fälschung des Auferstehungstages - Der Betrug !
Bei der Überprüfung „wann der Messias auferstanden ist“ bin ich immer wieder an Punkten von Unregelmäßigkeiten in der Heiligen Schrift gestoßen. Mit einem Bruder ging ich Vers für Vers durch, und der himmlische Vater mit seinem heiligen Namen JAHWEH öffnete mir die Augen:
Aufgrund der mir bis dahin verschlossenen Augen hinsichtlich der damaligen Aussprache von Dr. Martin Luther in der Übersetzung von 1545 über das Wort „Sabbat, Sabbather, Sabbathen und Sabbathe“ und über die Unregelmäßigkeit, „wann die beiden Frauen Miriams (nicht griechisch: Maria) die Spezereien eingekauft bzw. gemacht haben“, wurde jetzt bei der Überprüfung aller relevanten Verse anhand griechischer und hebräischer Bibeln (Hand- und Online-Bibeln) der Tatbestand ermittelt. Bei der Durchführung der Übersetzung des Wortes „Sabbats“ aus dem Griechischen in der Online-Bibel wurde das dort exakt stehende griechische Wort für Sabbat das Wort „Woche“ übersetzt. Jetzt ist es nicht mehr weit entfernt und man muss nur noch „ersten Tag“ vorsetzen und bald hat man die Übersetzung, die sich in fast allen Bibeln eingefunden hat: „Am ersten Tag der Woche!“
Es ist jetzt eindeutig klar, dass die griechischen und hebräischen Bibeln das Wort „Sabbat“ unverfälscht beinhalten. Die einzige Unregelmäßigkeit stellt der Vers im Markus Evangelium 16,1 dar, jedoch wird dieser Vers mit den Versen im Lukas Evangelium 23,50-56 neutralisiert und damit als Fälschung / unstimmig deklariert. Die folgenden Verse mit den Erklärungen geben Klarheit über die Täuschung Satans, die die ganze Christenheit verführt hat mit Ausnahme von sehr wenigen Menschen:
Matthäus 28,1 LUTHER 1545 + griechische + hebräische Bibeln = AM ABEND ABER DES SABBATHS* / WELCHER ANBRICHT AM MORGEN DES ERSTEN(?) FEIERTAGES DER SABBATHE / KAM MIRIAM VON MAGDALA (von Magdala = griechischer Urtext + Menge) UND DIE ANDERE MIRIAM / DAS GRAB ZU BESEHEN. Matthäus 28,1 KONKORDANTE BIBEL 1980 = DAS WAR ABER AM ABEND ZWISCHEN DEN SABBATEN*. ALS DER MORGEN ZU EINEM DER SABBATTAGE DÄMMERTE, KAMEN Maria (griechisch = Maria) / MIRIAM, die Magdalenerin (von Magdala = griechischer Urtext + Menge) / VON MAGDALA, UND DIE ANDERE Maria / MIRIAM, UM NACH DER GRUFT ZU SCHAUEN. Markus 16,2.9; Lukas 24,1; Johannes 19,14.31; 20,1.19; Apostelgeschichte 20,7; 1. Korinther 16,2; Offenbarung 1,10, siehe auch: “Conkordant Greek Text” und “VULGATA - IUXTA VULGATAM CLEMENTINAM”.
* Erklärung / Zitat von Heinrich Ramisch: Jesus [Jahschua] starb als unser Passahlamm, 1. Korinther 5, 7, am 14. Nisan, dem Tag des Herrn [Editor: JAHWEH’s] Passah, 3. Mose 23,5, an dem Rüsttag für den großen Sabbat, Johannes 19, 31, an einem Donnerstag. Der folgende Freitag, der 15. Nisan, der Tag der ungesäuerten Brote, 3. Mose 23, 6-7, ist der große Sabbat, an dem Jesus [Jahschua] im Grabe ruhte. - Am 16. Nisan, 3. Mose 23, 10-11, dem Tag der ersten Garbe, ist Er in der Frühe auferstanden. - Das war der dem großen Sabbat folgende Wochensabbat, ein Samstag. Konkordante Bibel Johannes 19,31: Die Juden nun, weil es der Vorbereitungstag war, auf daß die Körper nicht sollten am Kreuze bleiben am Sabbat (denn groß war der Tag jenes Sabbats), ...
Johannes 19, 31 ist gerade die Schriftstelle, die davon zeugt, daß dem Kreuzigungstag Jesu [Jahschua] der große Sabbat, der Jahressabbat, der 15. Nisan, Seine Grabesruhe, folgte! In der Kreuzigungswoche Jesu [Jahschua] fiel also der große Sabbat auf keinen Wochensabbat! - Denn dann hätten die Juden von „den Sabbaten“ oder „dem Tag der Sabbate“ gesprochen: Es gab wöchentliche und die jährlichen Sabbate der großen Feste. Wenn ein solcher mit einem wöchentlichen Sabbat zusammentraf, sprach man von „den Sabbaten“ oder „dem Tag der Sabbate“. Konkordante Bibel, Seite 557.
Die Feststellungen in Matthäus 28,1 „der Abend der Sabbate“ und „zu einem der Sabbattage“ (siehe oben) werden in der Konkordanten Bibel, Seite 558, erklärt: Der große jährliche Sabbat der ungesäuerten Brote nach dem Passah wird erwähnt in dem Satz „Abend der Sabbate“ (der Abend, der ihn beschloß und der der Anfang des folgenden wöchentlichen (Auferstehungs-) Sabbats war) Matthäus 28,1 und Markus 15,42.
Nach Gottes Willen beginnt der Tag am Abend und endet wieder am Abend, bei Sonnenuntergang, beim Beginn des nächsten Tages, 1. Mose 1,5. aus: “Das Zeichen Jona - Die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung Jesu war an einem Wochensabbat”
Markus 16,1 UND DA DER SABBAT VERGANGEN WAR*, KAUFTEN* MIRIAM (griechisch: MARIA) VON MAGDALA (von Magdala = griechischer Urtext + Menge) UND MIRIAM (griechisch: MARIA), DES JAKOBUS MUTTER, UND SALOME SPEZEREI, AUF DASS SIE KÄMEN UND SALBTEN IHN. Lukas 23,50-56
* Anmerkung: In diesem Vers wird angegeben, dass der Sabbat “vergangen war”, während der Vers 2 aufgrund der Beweise eindeutig von “an einem Sabbat sehr frühe / da die Sonne aufging” spricht. Ebenfalls wird in diesem Vers über die Kaufhandlung “nach dem Sabbat” gesprochen. In Lukas 23,56 wird deutlich auf die Vorbereitung der Spezereien von den Frauen vor dem “Sabbat” kurz nach der Grabniederlegung Jahschuas geschrieben. Damit widerspricht der Vers Markus 16,1 in vielfacher Hinsicht der Beweisführung zu allen anderen Versen in der Heiligen Schrift. Durch diesen Sachverhalt wird deutlich, dass der hohe Festsabbat am 15. Nisan zu Ende war und der darauf folgende Tag, ein normaler Wochensabbat, Samstag, nach Sonnenuntergang angefangen hatte.
Es besteht jedoch noch eine weitere Möglichkeit, die wahrscheinlicher und wahrhaftiger ist: Wie wir aus den ganz alten Bibeln wissen, wurde Jahschua am Donnerstag gekreuzigt bzw. gepfählt. Der darauf folgende Tag, ein Freitag, war der hohe Festsabbat des Jahres zur Erinnerung an den großen Auszug aus der Knechtschaft Ägyptens. Dieser Freitag wird im Vers von Markus 16:1 wiedergegeben, wobei die Spezerei vor dem hohen Sabbat eingekauft wurden. In Markus 16:2 sind die Frauen dann am normalen Sabbat der Woche, dem Samstag, in der Früh zum Grabe gegangen. - Die frühen katholischen Bibelschreiber wussten diesen Zusammenhang ganz genau, nur ihre Erklärungen wollten den tatsächlichen Ablauf der Kreuzigung verschleiern bzw. vertuschen, um den Sonntag als Auferstehungstag zu deklarieren zur Ehrung der Sonne (ihr Sonnenanbetungssystem)! Damit sollten die Gläubigen nicht mehr die Gesetze des lebendigen Gottes ehren, sondern die katholischen Kirchenführer dieser Welt mit ihren Doktrinen, um auch das Gewissen der Menschen zu bezwingen (Moralgesetze kommen wieder!) und um über sie zu herrschen: „Er wird den Höchsten lästern und die Heiligen des Höchsten vernichten, umbringen und wird sich unterstehen, Zeit und Gesetz zu ändern!“ (Daniel 7:25)
Markus 16,2 LUTHER 1545 + griechische + hebräische Bibeln = UND SIE KAMEN ZUM GRABE AN EINEM SABBATHER (bedeutet: AN EINEM DER BEIDEN SABBATTAGE) SEHR FRÜHE / DA DIE SONNE AUFGING.* Markus 16,2 KONKORDANTE BIBEL 1964 + 1980 = So kamen sie an einem der Sabbattage sehr früh am Morgen, bei Sonnenaufgang, zum Grab.* Vers 9; Matthäus 28,1; Lukas 24,1; Johannes 19,31; 20,1.19; 1. Korinther 16,2; siehe auch: “Conkordant Greek Text” und “VULGATA - IUXTA VULGATAM CLEMENTINAM”.
* Erklärung / Zitat von Heinrich Ramisch: Zur widergöttlichen Lehre der Auferstehung Jesu [Jahschua] am Samstag, bei Sonnenuntergang, bestehen auch noch zwei Versionen über das Erscheinen der Marien am Grabe Jesu [Jahschua]:
Einmal wird behauptet, die Marien [Editor: griechisch: Marien] / Miriams wären gleich nach Sabbatschluß, zu Beginn des ersten Tages der Woche, unmittelbar nach Sonnenuntergang, zum Grabe gekommen. - Dabei hätte das Wegwälzen des Grabsteines und das Salben des Leichnams Jesu [Jahschua] in der Finsternis geschehen müssen. - Mit anderen Worten: Alle Begebenheiten, die uns in Matthäus 28, 1-15 bekanntgemacht werden, hätten in der Dunkelheit, in der Nacht, stattgefunden. Das biblische Wort widerspricht dem und sagt, daß Seine Auferstehung und alles um Matthäus 28,1-8 (Johannes 20,11-19) bei Sonnenaufgang und danach - am Tage - geschah. Zum anderen Male wird aus revidierten Schriften zitiert, die Marien [Miriams] seien in der Frühe, bei Sonnenaufgang des ersten Tages der Woche, am Grabe Christi [des Messias] erschienen, wobei Jesus [Jahschua], wie bei der ersten Version, bereits kurz vor Sabbatschluß, nämlich wenigstens zwölf Stunden vorher, auferstanden sei. - Wo war Jesu [Jahschua] in dieser Zeit? - Geschrieben steht aber, daß Jesus [Jahschua] der Maria Magdalena [Miriam von Magdala] am Sabbatmorgen, bei Sonnenaufgang, begegnet ist, und ihr sagte: „Rühre mich nicht an! ...“ - danach fuhr Er auf zu Seinem Vater in den Himmel, kehrte wieder zurück und am selbigen Sabbat erschien Er schließlich den Emmaus-Jüngern! - Johannes 20,15-17; Lukas 24,13-31.
Daraus ist auch zu erkennen, daß die Spezerei noch am 14. Nisan zubereitet wurde und den Großen Sabbat über waren sie still nach dem Gesetz, Lukas 23, 54-56.
Die Marien [griechisch: Marien] / Miriams kamen also nicht in der Abenddämmerung oder in der zunehmenden Finsternis oder in der Frühe, des ersten Tages der Woche, zum Grabe, sondern:
„Und sehr früh, morgens, an dem einen der Sabbattage, kommen sie zum Grabe beim Aufgehen der Sonne.“ Markus 16, 2, Konkordante Bibel 1964.
Und kurze Zeit vorher, am 16. Nisan, dem Wochensabbat, dem Tage der Erstlinge [am Tag der Erstlingsgarbe], 3. Mose 23, 10-11, im Jahre 31 nach Christus, in der Frühe, morgens, ist Christus [Editor = der Messias] als der Erstling von den Toten auferstanden! Markus 16, 9; Konkordante Bibel. aus: “Das Zeichen Jona - Die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung Jesu war an einem Wochensabbat”
Mk 16,9 LUTHER 1545 + Bethel Edition + griechische + hebräische Bibeln = JAHSCHUA ABER / DA ER AUFERWECKT WORDEN WAR FRÜH AM ERSTEN(?) TAG DER SABBATHER ( = der SABBATE) / ERSCHIEN ER AM ERSTEN DER MIRIAM VON MAGDALA (von Magdala = griechischer Urtext + Menge) / VON WELCHER ER SIEBEN DÄMONEN AUSGETRIEBEN HATTE. Markus 16,9 KONKORDANTE BIBEL 1980 = Als Er morgens am ersten(?) Sabbat [am Samstag, dem Wochensabbat] auferstanden war, erschien Er zuerst Maria [griechisch: Maria] / MIRIAM, der Magdalenerin [von Magdala = griechischer Urtext + MENGE], aus der Er sieben Dämonen ausgetrieben hatte.* Vers 16,2; Matthäus 28,1; Lukas 8,2; 24,1; Johannes 19,31; 20,1.11-18.19; siehe auch: “Conkordant Greek Text” und “VULGATA - IUXTA VULGATAM CLEMENTINAM”.
* Erklärung / Zitat von Heinrich Ramisch: Dieser „erste Sabbat“ ist der Wochensabbat, der Auferstehungstag Jesu [Jahschua], der 16. Nisan! - Von diesem Tag, vom Tag nach dem Sabbat, dem großen Sabbat am 15. Nisan, sollen sieben ganze Wochen, bis zum Tag nach dem siebenten Sabbat, nämlich fünfzig Tage, gezählt werden (siehe 3. Mose 23, 15-16). Dieser 50. Tag ist Pfingsten! - Folgerichtig war im Kreuzigungsjahr Pfingsten, die Ausgießung des heiligen Geistes Gottes, ebenfalls an einem Wochensabbat, Apostelgeschichte Kap. 2; Johannes 16, 13. Es ist wichtig zu wissen, daß die Jahresfest- und Gedenktage nach 3. Mose 23 bewegliche Fest- und Gedenktage sind; denn sie werden nach den Neumonden des Jahres gezählt. Beginnen läßt Gott das Mondjahr mit dem ersten Mondmonat Nisan, der ab dem ersten Neumond nach der Frühjahrs- Tages- und Nachtgleiche gezählt wird. Wie bereits ... erwähnt, sind die sieben Jahresfest- und Gedenktage im Neuen Bund nicht mehr zu halten oder zu feiern. Dennoch sollte jedem gläubigen Menschen bekannt sein, auf welchen Tag des heutigen Kalenders sie fallen. In ihnen offenbaren sich alle Ereignisse, die Jesus Christus [Editor: Jahschua der Messias] bei den vier Frühjahrsfest- und Gedenktagen bereits erfüllt hat und jene, die durch Ihn, durch die drei Herbstfest- und Gedenktage, unmittelbar vor und mit Seiner Wiederkunft in den Wolken, noch erfüllt werden, 1. Korinther 15,50-52; 1. Thessalonicher 4,13-18.
aus: “Das Zeichen Jona - Die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung Jesu war an einem Wochensabbat”
* Anmerkung: Am Tag davor, dem Mittwoch hat Jahschua mit seinen Jüngern noch das Passah zusammen gehalten. Das Passahmahl begann am Abend des Mittwochs. Am Donnerstag ganz in der Früh, als es noch dunkel war, wurden die vielen Prozesse für seine Hinrichtung durchgeführt. Nach der oben stehenden Erklärung wurde Jahschua der Messias am Donnerstag, dem Rüsttag, um 9 Uhr gekreuzigt und um 15 Uhr nach seinem Tod wurde sein Leichnam schnell abgenommen und ins Grab gelegt, weil es nur noch wenige Stunden waren, bis der hohe Sabbat anbrach (ungefähr 18 Uhr) und es dunkel geworden ist. Am hohen Festtag, dem Freitag, ruhten alle nach dem Gesetz. Am Samstag wurde der Wochensabbat gehalten und geheiligt. Dieser ist der wahre Auferstehungstag unseres HErrn Jahschua dem Messias, des Sohnes Gottes, des Allmächtigen.
Lukas 18,12 LUTHER 1545 + Konkordanz 1995 + griechische + hebräische Bibeln = Ich faste zweimal am Sabbat und gebe den Zehnten von allem, was ich habe. Matthäus 23,23; 28,1; Markus 16,2.9; Lukas 24,1; Johannes 19;31; 20,1.19; Apostelgeschichte 20,7; 1. Korinther 16,2; Offenbarung 1,10
Lukas 24,1 LUTHER 1545 + griechische + hebräische Bibeln = ABER AN DER SABBATHER EINEM ( = AN EINEM SABBATE) SEHR FRÜH* KAMEN SIE ZUM GRABE UND TRUGEN DIE SPEZEREY / DIE SIE BEREITET HATTEN / UND ETLICHE MIT IHNEN. Lukas 24,1 KONKORDANTE BIBEL 1980 = An einem der Sabbattage gingen sie in aller Frühe zum Grab und brachten die Gewürze mit, die sie bereitet hatten, sie und einige mit ihnen. Matthäus 28,1; Markus 16,2.9; Johannes 19,31; 20,1.19; 1. Korinther 16,2; siehe auch: “Conkordant Greek Text” und “VULGATA - IUXTA VULGATAM CLEMENTINAM”.
* Erklärung / Zitat von Heinrich Ramisch: Wie bereits erklärt, waren im Kreuzigungsjahr ... [Jahschua] zwei zusammenhängende Sabbate: Der Jahressabbat, der 15. Nisan, ein Freitag und der Wochensabbat, der 16. Nisan. - Somit war der 14. Nisan ein Donnerstag - der Gründonnerstag! Lukas 23, 31! Die Bibel, das Ursprüngliche, muß für uns alle der Maßstab aller Lehre bleiben! - Und danach ist: Der 14. Nisan ... [JAHWEH’s] Passah! Es ist der Gedenktag an die Verschonung der Erstgeburt, 2. Mose 12. - ... [Jahschua] ist an diesem Tag als das Passah-Lamm für uns am Kreuz gestorben. - Er ruhte am 15. Nisan, dem Großen Sabbat, Johannes 19, 31, dem Fest der ungesäuerten Brote im Grab und am Tag der Erstlingsgarbe, dem 16. Nisan, war Seine Auferstehung. An diesem Tag stellte Er sich auch als der Erstling, als der Erste, der von den Toten auferstanden ist, bei Seinem Vater im Himmel vor, Matthäus 5,17; 3. Mose 23,4-14; 1. Korinther 15,20; Johannes 20,17! -
Damit ist auch durch die Bibel bewiesen, daß das Zeugnis aus Jona 2,1 (Matthäus 12,39-40), drei Tage und drei Nächte, sich nicht allein auf die Grabesruhe ... [Jahschua] bezieht. Es ist vielmehr die Zeit: ab Seiner Gefangennahme bis zu Seiner Auferstehung, die als „in dem Herzen der Erde“ bezeichnet wird und dem Machtbereich Satans zuzurechnen ist - obwohl Satan keine Macht über ... [Jahschua] hat, Johannes 14,28-31 (2. Mose 3,15)! Siehe dazu; Matthäus 26,50; Markus 16,9; Matthäus 12,40; 15,19, Konkordante Bibel; Lukas 10,18; Johannes 12,31; Offenbarung 12,9! aus: “Das Zeichen Jona - Die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung Jesu war an einem Wochensabbat”
Johannes 19,31 LUTHER 1545 + griechische + hebräische Bibeln = Die Juden aber / dieweil es der Rüsttag war / daß nicht die Leichname am Kreutze / Pfahl blieben den Sabbath* über (denn desselben Sabbaths Tag war ein hoher / groß / baten sie Pilatus / daß ihre Beine gebrochen und sie abgenommen würden. 3. Mose 23,7; 5. Mose 21,23; Markus 16,2.9; Lukas 24,1; Johannes 20,1.19; Apostelgeschichte 20,7; 1. Korinther 16,2
* Erklärung / Zitat von Heinrich Ramisch: Unter Beachtung dieser göttlichen Ordnung sind die aus dem ursprünglichen Wort entnommenen Schriftstellen Matthäus 28,1 und Johannes 19,31 die tragenden Pfeiler der Beweisführung über Seine Auferstehung an einem Wochensabbat. Sie bestätigen die Richtigkeit aller Bibelstellen, die davon zeugen! Das Passahmahl wurde am 13. Nisan zwischen den „Abenden“, in der Zeit zwischen dem Abendopfer (15 Uhr) und dem Abend, dem Sonnenuntergang, zubereitet. Und gegessen wurde das Passahlamm am Abend, mit Beginn des 14. Nisan. Das geschah so beim Einsetzen des Passah vor dem Auszug aus Ägypten. - So wiederholte es Josua am gleichen Tag in Gigal nach vierzig Jahren in der Wüste und Jesus [Editor: Jahschua] mit Seinen Jüngern aßen gemeinsam ebenfalls am Abend, mit Beginn des 14. Nisan, das Passahessen, siehe 2. Mose 12. Kapitel; Josua 5,10-12; Matthäus 26, 2; Lukas 22, 7-20.
An des Herrn [JAHWEH’s] Passah wurde den Israeliten in Ägypten geboten das Blut des Opfertieres an beide Pfosten der Tür und an die obere Schwelle zu streichen; denn der Herr [JAHWEH] ging in derselben Nacht durch das Land Ägypten und schlug alle Erstgeburt an Mensch und Vieh. An jenen, die das Zeichen an der Tür hatten, ging Er vorüber. Und kein Mensch ging zu seiner Haustür heraus bis zum Morgen. Erst mit Beginn des Morgens, des 14. Nisan, sammelte das Volk ihr Vieh, Hab und Gut und das von den Ägyptern gegebene silberne und goldene Geschmeide und Kleider. Mit Beginn des 15. Nisan, am Abend, waren sie bereit für den Auszug, den sie gemäß der Schrift bei Nacht des 15. Nisan begannen, 5. Mose 16, 1; 4. Mose 33, 3. Für den Herrn [JAHWEH] war die Nacht des 14. Nisan eine Nacht des Wachens, um Sein Volk aus Ägypten zu führen: Darum sollen die Kinder Israel diese Nacht dem Herrn [JAHWEH] zu Ehren wachen, 2. Mose 12, 42. - Auch Jesus [Jahschua] gebot Seinen Jüngern in der Nacht des 14. Nisan mit Ihm zu wachen, Matthäus 26, 38-41:
Der Auszug des Volkes Israel geschah mit dem Anbruch am Abend, bei Nacht, des 15. Nisan, 5. Mose 16,1; 4. Mose 33,3. Dieser große, jährliche Sabbat, war für das Volk Israel ein bleibender Erinnerungstag an den Auszug, an die Befreiung nach 430jähriger Knechtschaft, aus Ägypten. Es ist der in Johannes 19, 31 genannte große Sabbat, der nach 3. Mose 23,6 als das Fest der ungesäuerten Brote bezeichnet wird. An diesem Tag, dem 15. Nisan, ruhte Jesus [Jahsschua] im Grab, bevor Er am 16. Nisan, an dem Tag, wo die Priester die erste Garbe der Ernte dem Herrn [JAHWEH] darbrachten, auferstand, 3. Mose 23,10. - Gemäß der Schrift war das in der Kreuzigungswoche Jesu [Jahschua] ein Wochensabbat!
Johannes 19, 31 kann unverändert in jeder Bibel als großer Sabbat nachgelesen werden. - Offensichtlich erkannten die Veränderer die Bedeutung dieses großen Sabbats nicht, so daß Johannes 19, 31, gemäß dem Grundtext, auch in allen revidierten Schriften erhalten blieb. Das aber ist gerade die Schriftstelle, die davon zeugt, daß dem Kreuzigungstag Jesu [Jahschua] der große Sabbat, der Jahressabbat, der 15. Nisan, Seine Grabesruhe, folgte! (siehe Matthäus 28,1) aus: “Das Zeichen Jona - Die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung Jesu war an einem Wochensabbat”
Johannes 20,1 LUTHER 1545 + griechische + hebräische Bibeln = AN DER SABBATHER EINEM (an einem der Sabbattage) / KOMMT MIRIAM VON MAGDALA (von Magdala = griechischer Urtext + Menge) FRÜH * / DA ES NOCH FINSTER WAR / ZUM GRABE UND SIEHT / DASS DER STEIN VOM GRABE HIN WEG WAR. Johannes 20,1 KONKORDANTE BIBEL 1980 = An dem einen der Sabbattage ging Mirjam, die Magdalenerin [von Magdala = griechischer Urtext + Menge), früh am Morgen, als noch Finsternis war, zum Grab und sah, daß der Stein vom Eingang des Grabes weggehoben war. Matthäus 28,1; Markus 16,2.9; Lukas 24,1; Johannes 19,31; 20,19; 1. Korinther 16,2; siehe auch: “Conkordant Greek Text” und “VULGATA - IUXTA VULGATAM CLEMENTINAM”.
* Erklärung / Zitat von Heinrich Ramisch: Nach den Schriften ist Christus [der Messias] der Erstling, der erste Erwachte, von den entschlummerten Toten und Er ist am dritten Tage auferstanden. Sein Erlösungswerk gründet auf die Erfüllung der Schattengesetzgebung, denn es ist unmöglich, daß Blut der Stiere und Böcke Sünden wegnehmen, Hebräer 10,4. Die Schattengesetzgebung beinhaltet die täglichen Morgen- und Abendopfer zu den festgesetzten Zeiten um 9 Uhr und 15 Uhr und die Opfergesetze an den Jahresfest- und Gedenktagen nach 3. Mose 23. Durch Seine Kreuzigung um 9 Uhr, Seinen Kreuzestod um 15 Uhr, am 14. Nisan, ... [JAHWEH’s] Passah, Seine Grabesruhe am 15. Nisan, dem großen Sabbat, Johannes 19, 31, dem Fest der ungesäuerten Brote und Seiner Auferstehung am dritten Tag, morgens an einem Wochensabbat, am 16. Nisan, dem Fest der ersten Garbe, erfüllte Jesus Christus [Jahschua der Messias] drei der vier Frühjahrsfest- und Gedenktage, 3. Mose 23 (4); 5-14. Und diese göttliche Ordnung soll der Schlüssel unserer Betrachtungen sein und bleiben! Im Grundtext steht in Matthäus 28,1 geschrieben: „Es war aber der Abend der Sabbate.“ Das bedeutet, daß ein Abend zwei Sabbate einschloß. -
Es war der Abend, der den 15. Nisan, den großen Sabbat, Johannes 19, 31, abschloß und der den folgenden Wochensabbat, den 16. Nisan, beginnen ließ. Bei Seiner Schöpfung tat Gott es ebenso: „Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag“, 1. Mose 1,5. - Mit dem Abend endet der eine und beginnt der andere Tag! - Daß zwischen den beiden Sabbaten ein Freitag lag, an dem die Frauen Spezereien kauften und zubereiteten, das können wir an keiner Stelle aus der Schrift entnehmen.. - Dagegen steht in Lukas 23, 54-56 geschrieben; „... Es folgten aber die Frauen hinterher, die mit Ihm gekommen waren aus Galiläa, und schauten das Grab, und wie Sein Körper gelegt war. Sie kehrten aber zurück und bereiteten Gewürze und Würzöle. Und den Sabbat zwar waren sie stille nach dem Gebot.“
Die Frauen bereiteten also alles noch am Rüsttag, am 14. Nisan zu und den Sabbat, es war der 15. Nisan, der große Sabbat, Johannes 19, 31, waren sie stille! aus: “Das Zeichen Jona - Die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung Jesu war an einem Wochensabbat”
Johannes 20,19 LUTHER 1545 + Bethel Edition + griechische + hebräische Bibeln = AM ABEND DES SELBIGEN SABBATHS* / DA DIE JÜNGER VERSAMMELT UND DIE TÜREN VERSCHLOSSEN WAREN / AUS FURCHT VOR DEN JUDEN / KAM JAHSCHUA UND TRAT MITTEN EIN (UNTER SIE) UND SPRICHT ZU IHNEN / FRIEDE SEI MIT EUCH (hebräisch: SHALOM ALEICHEM)!
Johannes 20,19 KONKORDANTE BIBEL 1980 + Bethel Edition = Als es nun an jenem Tag, dem einen der Sabbattage*, Abend geworden war und die Türen in dem Haus, wo die Jünger sich versammelt hatten, aus Furcht vor den Juden verschlossen waren, kam Jahschua, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: „Friede sei mit euch!“ Matthäus 28,1; Markus 16,2.9; Lukas 24,1; Johannes 19,31; 20,1; 1. Korinther 16,2; siehe auch: “Conkordant Greek Text”; Johannes 20,19 ist nicht vorhanden in: “VULGATA - IUXTA VULGATAM CLEMENTINAM”.
* Anmerkung: Dr. Martin Luther aus dem Jahr 1545 schreibt eindeutig vom “Sabbat” und nicht vom “ersten Tag der Woche” in der Übersetzung seiner Bibel (siehe auch griechische und hebräische Bibeln). Aufgrund dessen ist die Beweislage eindeutig, dass der AUFERSTEHUNGSTAG an einem Sabbat, einem Wochensabbat und NICHT am ersten Tag der Woche / AN EINEM SONNTAG war. In Vers 22 steht weiter: „Und da er das sagte / blies er sie an / und spricht zu ihnen / nehmt hin den heiligen Geist.“ Das heißt, die AUSGIESSUNG DES HEIIGEN GEISTES AUF SEINE JÜNGER ERFOLGTE EBENFALLS AN DEM TAG SEINER AUFERSTEHUNG, AN EINEM WOCHENSABBAT, DEM SAMSTAG.
1. Korinther 16,2 LUTHER 1545 =
Auf ja der Sabbather einen [das heißt: immer auf einen Sabbattag] /
lege bei sich selbst ein jeglicher unter euch / und sammle was ihn gut dünkt (nach seinem Gedeihen / nach seinen Möglichkeiten) / Auf das nicht / wenn ich komme / denn allererst die Stewre ( = Sammlungen) zu sammeln sei.
1. Korinther 16,2 Albrecht 1926 = ... von seinem (wöchentlichen) Verdienst einen Teil beiseite legen und so eine größere Summe aufsparen, damit die Sammlungen nicht erst nach meiner Ankunft stattzufinden brauchen.
1. Kor 16,2 griechische Konkordanz 1995 + griechische + hebräische Bibeln =
An jedem Samstag / Sabbattag*
lege bei sich selbst ein jeglicher unter euch bei sich zurück und sammle, je nach dem er Gedeihen (Möglichkeiten) hat, auf daß nicht dann, wenn ich komme, Sammlungen geschehen.
Apostelgeschichte 20,7; Matthäus 28,1; Markus 16,2.9; Lukas 24,1; Johannes 19,31; 20,1.19
* Anmerkung: das heißt, dass die gesparten Gelder am Sabbat eingesammelt wurden und die Brüder und Schwestern ihre Spenden von ihrem Verdienst schon vorher zusammenlegen möchten, um sie dann am Sabbat bereit zu halten.
Somit ist eindeutig bewiesen:
Jahschua starb als unser Passahlamm, am 14. Nisan, an dem Rüsttag für den großen Sabbat, an einem Donnerstag. Der folgende Freitag, der 15. Nisan, der erste Tag der ungesäuerten Brote, ist der große Sabbat, an dem Jahschua im Grabe ruhte. - Am 16. Nisan, dem Tag der ersten Garbe, ist Er in der Frühe auferstanden:
“Der Messias ist an einem Wochensabbat, an einem Sabbat, an einem SAMSTAG auferweckt worden und auferstanden !”
Nachdem ich aber auferweckt sein werde, werde ich vor euch hingehen nach Galiläa.
(Markus 14,28 Bethel Edition + ELBERFELDER 1871)
Anmerkung und zum Nachdenken:
Apostelgeschichte 20,7 Martin LUTHER vor 1545 und bis 1870 (auch übereinstimmend mit dem griechischen Urtext!) =
AUF EINEN SABBAT* ABER,
da die Jünger zusammen kamen das Brot zu brechen, predigt ihnen PAULUS, UND WOLLTE DES ANDERN TAGES AUSREISEN (weiterreisen) UND VERZOG DAS WORT (zog die Rede hin) BIS ZU MITTERNACHT.
* Die Änderung auf “den ersten Tag der Woche” in diesem Vers wurde kurz nach 1870 in allen Luther Bibeln und allen anderen Bibeln durchgeführt, somit wird hier die Verfälschung öffentlich bekanntgegeben! (siehe auch Lehrbuch kath. Religion) Vor 1866 bis 1545: “Auf einen Sabbat aber...”
(siehe auch: Matthäus 28,1; Markus 16,2+9; Lukas 24,1; Johannes 20,1+19; 1. Korinther 16,2)
Heinrich Eggestein-Bibel 1470 + Jodocus Pflanzmann-Bibel 1475:
Johannes 20,1 „Dann an eim der sambstag frü ...“
Johannes 20,19 „Darum do es was spat an eim der sambstag ...“
|
|